Brennereien ganz in Ihrer Nähe
Ein Besuch bei einem der vielen Bayerischen Kleinbrenner lohnt sich immer, denn eine persönliche Erläuterung, wie und was gebrannt wurde, ist durch nichts zu ersetzen. Und das Probieren der kleinen großen Köstlichkeiten vor Ort ist ein ganz besonderes Erlebnis.
Kleiner Tipp: Es empfiehlt sich, vor einem geplanten Besuch in der Brennerei anzurufen und abzuklären, ob der Termin passt, denn die Brennereien sind teils kleine Familienbetriebe und es ist nicht immer jemand da. Vielen Dank!
Aktuelles

Die Sonne aus dem Obstjahr 2018 im Glas.
Der Obstjahrgang 2018 ist ein Jahrgang für die Geschichtsbücher!
Nach einem milden Winter und einem warmen Frühjahr wurde durch einen sehr guten Blühansatz der Grundstein für ein sehr gutes Obstjahr auf den bayerischen Streuobstwiesen gelegt.
Auch der heiße Sommer und die lange Trockenheit konnte den etablierten Baumbeständen nichts anhaben. So sind die Bäume als lebendige Gestaltungselemente der bayerischen Kulturlandschaft nicht nur tief mit Region und Menschen verwurzelt, sondern treiben ihre Wurzeln auch tief in den Boden. Ganz im Gegenteil: Er verhalf zu einer herausragenden Obsternte.
Das Verhältnis von Menge und Güte lag in einem ausgezeichneten Bereich. Die Aromaausprägung des Obstes war ideal, sodass die Brenner kerngesundes, hochreifes und aromatisches Obst von den Streuobstwiesen Bayerns ernten und einmaischen konnten.
Aktuell ist das Brennen der Maische bei den rund 3000 Brennern in Bayern in der ausklingenden Phase.
Die ersten Verkostungen der noch jungen Edelbrände zeigen eine außergewöhnliche Fruchtausprägung in der Nase. Am Gaumen präsentieren sich die Destillate mit einer wunderbaren Brillanz und einem harmonischen und langen Abgang.
Foto: LWG/Brennerei Krönert

Bayerns Brenner am Viktualienmarkt
(7. - 10. November 2018)
Vier Tage lang können Sie jetzt flüssige Schätze von Bayerns Streuobstwiesen im Herzen von München genießen. Direkt am Viktualienmarkt zeigen Bayerns Brenner, welche aromatischen Brände, Liköre und Geiste sie aus heimischem Streuobst gewinnen. An 11 Ständen werden großartige Köstkichkeiten angeboten und Sie können sich genüsslich „durchschmecken“. Und auch fürs Auge ist etwas geboten: Auf einem der Stände kann man beim Schaubrennen zusehen.
Ein abwechslungsreiches Programm führt Sie durch die wunderbare Geschmackswelt der bayerischen Brände: Was ist das Besondere an Streuobst, wie funktioniert die Herstellung von Bränden, wo liegt der Unterschied zwischen Brand, Geist und Likör, wie verkoste ich richtig, welcher Käse passt ideal zu Bränden, wie mixe ich Edelbrandcocktails? Schauen Sie vorbei: Die Bayerischen Brenner nehmen Sie mit auf eine geschmackvolle Themenreise!

Staatsehrenpreis für Bayerns beste Brenner
(13. April 2018) Lindau am Bodensee
Mit dem Bayerischen Staatsehrenpreis hat Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am Freitag in Lindau am Bodensee die zehn besten Edelbrenner Bayerns ausgezeichnet. „Sie haben handwerkliches Können auf höchstem Niveau bewiesen und gezeigt, dass Sie wahre Meister Ihres Fachs sind“, sagte die Ministerin in ihrer Laudatio. Laut Kaniber soll die Prämierung auch die besonderen Leistungen der Edelbrenner für die bayerische Kulturlandschaft stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit bringen. Schließlich sei die Veredelung von Streuobst zu feinen Bränden ein wertvoller Beitrag zum Erhalt regionaltypischer Landschaften und ökologisch wertvoller Streuobstwiesen. „Edelbrände sind nicht nur Kulturlandschaft in höchster Konzentration, sondern auch ein Stück Heimat“, so die Ministerin. Sie appellierte an die Brenner im Freistaat, möglichst Rohstoffe aus der Region zu verwenden. Das stärke nicht nur die hei-mische Landwirtschaft, sondern trage auch dem Wunsch der Verbraucher nach regionalen Qualitätsprodukten Rechnung. Der Staatsehrenpreis ist ein Eckpfeiler der Initiative „Bayern Brand – Wir brennen für Bayern!“, die das Landwirtschaftsministerium 2014 gemeinsam mit den drei Klein- und Obstbrennerverbänden der Regionen Franken, Lindau und Südostbayern ins Leben gerufen hatte. Sie soll die Verbraucher auf die Spitzenprodukte der bayerischen Brenner aufmerksam machen und die Verwendung in der Gastronomie voranbringen. Grundlage für die Auszeichnung sind die Ergebnisse der Bayerischen Obstbrandprämierung, bei der die Brenner im Freistaat alle zwei Jahre ihr Können unter Beweis stellen. Mehr als 640 Proben von über 140 Betrieben wurden nach wissenschaftlichen Kriterien analytisch und sensorisch geprüft und von einer unabhängigen Expertenjury bewertet.
Bayerns Beste – Die Staatsehrenpreisträger 2018/2019